Vegane Möhrenmuffins
Backrezept für vegane Möhrenmuffins: Mit geriebenen Möhren und Walnüssen im Teig - hübsch verziert und einfach lecker!
- Vorbereitungszeit30 minuten
- Zutaten12
Zutaten
- 100 g Rama Klassiker
- 200 g Möhren
- 50 g Walnüsse
- 225 g Mehl
- 125 g brauner Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- 1 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 2 TL Backpulver (gehäuft)
- 100 g Apfelmus
- 200 ml Rama zum Aufschlagen 100% Pflanzlich
- 2 TL Puderzucker
- Gelbe Lebensmittelfarbe
Zubereitung
- Für die veganen Möhrenmuffins den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Mulden des Muffinblechs mit Papierförmchen auslegen oder fetten. 100 g Rama Margarine im Topf oder in der Pfanne auf kleiner Stufe schmelzen.
- 200 g Möhren putzen, schälen und raspeln. 50 g Walnüsse grob hacken. 225 g Mehl, 125 g braunen Zucker, 1 Packung Vanillezucker, 1 1/2 TL Zimt, 1 Prise Salz und 2 gehäufte TL Backpulver verrühren. Die geschmolzene Rama hinzufügen und mit den Quirlen des elektrischen Handmixers kurz aber gründlich verrühren. 100 g Apfelmus hinzufügen und ebenfalls kurz unterrühren.
- 200 ml Rama Schlagcreme zusammen mit 2 TL Puderzucker mit den Quirlen des elektrischen Handmixers steif schlagen. Die Hälfte der aufgeschlagenen Schlagcreme unter den Muffinteig rühren, die andere Hälfte kalt stellen.
- Die geraspelten Möhren und die Walnüsse mit einem Teigschaber unter den Teig heben und den Teig in die Muffinförmchen verteilen. Die Möhrenmuffins im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, am Holzstäbchen darf kein flüssiger Teig haften. Vollständig abkühlen lassen.
- 2/3 der übriggebliebenen aufgeschlagenen Rama Schlagcreme in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (oder kleiner abgeschnittener Ecke) füllen. Haselnussgroße Tupfen auf den Muffinrand spritzen. Diese mit einem Teelöffel zum Mittelpunkt des Muffins hin glatt streichen.
- Die restliche aufgeschlagene Rama Schlagcreme mit gelber Lebensmittelfarbe verrühren, bis ein schönes sattes Gelb entsteht. Ebenfalls in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (oder kleiner abgeschnittener Ecke) füllen und die Blumenmitte aufspritzen.